hero image

Interview Akim Bouchouchi

"Wir wollen den Trainern*innen neue Perspektiven aufzeigen"

14. October 2025

Wie prägt Bildung den Weg vom Talent zur Spitze? Beim DHB-Symposium 2025 in Köln steht genau das im Fokus. DHB-Bundestrainer Akim Bouchouchi spricht vorab über die Bedeutung von Wissen und Entwicklung im Hockey.

Am 31.10.+01.11. findet das DHB Symposium 2025 in Köln statt. Alle Trainer*innen und Vereinsmanager*innen, gleich welcher Lizenzstufe, sind eingeladen, das Thema „Bildung bewegt Talente - zwischen Fundament zur Spitze“ zu diskutieren. Wir haben vorher mit Akim Bouchouchi, dem DHB-Bundestrainer für Bildung und Wissenschaft, über das Zusammenspiel von Talent, Bildung und Trainer*in gesprochen.

Unser Titel ist „vom Fundament zur Spitze". Was sind für Dich wichtige Faktoren für den erfolgreichen Weg eines Talentes zur Spitze?

Akim Bouchouchi: Ich will gar nicht zu viel vorwegnehmen, denn genau das werden wir beim Symposium gemeinsame herausarbeiten. Ich möchte jedoch vorwegnehmen, dass die Idee der absoluten Planbarkeit eines Talentweges grundsätzlich in Frage gestellt werden muss. Und trotzdem gibt es wichtige Bedingungen, die gegeben sein sollten. Auch wenn eine konstante Anzahl an Talenten aus unserem System herauskommt, lassen wir noch einiges an Potential liegen und müssten Dinge mal aus einer neuen Perspektive betrachten.

Hast Du Beispiele? 

Bouchouchi: Wie der Titel schon andeutet brauchen wir ein starkes und breites Fundament für eine stabile Talentpyramide. Daher empfinde ich persönlich auch die klassische Trennung von Breiten- und Leistungssport als sehr künstliches Konstrukt. Die Übergänge sind fließend und je weicher wir die Übergänge mittels einer breiten Basis gestalten können, umso besser wird jeder Spieler und jede Spielerin (heraus-) gefordert. Wir wollen genau das einmal mit Fakten aus der Talentforschung beleuchten und mögliche (neue) Wege erarbeiten. 

Welche Rolle spielen dabei die Trainer*innen und Vereine?

Bouchouchi: Trainer*innen und Vereine sind die wichtigsten Gestalter dieses Fundamentes. Genau deshalb wollen wir beim Symposium den Trainern*innen neue Perspektiven eröffnen und sie dazu animieren, die ein oder andere bekannte Logik zu hinterfragen. Das geht vom Kindertraining bis zum späten Jugendtraining. Jeder hat schon mal von innovativen Talentwegen, wie dem von Erling Haaland und dem „Norwegischen Olympiatoppen Programm“ gehört. Wir freuen uns, wenn Trainer*innen Impulse mit nach Hause nehmen und den Mut haben, innovative Wege zu gehen.

Was wird die Trainer*innen erwarten?

Bouchouchi: Der erste Tag mit Prof. Dr. Güllich, Rein van Eijk und mir, soll genau diese Impulse aus Wissenschaft und Praxis liefern. Allerdings nicht im klassischen Vortragsformat, sondern in einem Mix aus Vorträgen und gemeinsamen Workshops. Am Samstag schauen wir mehr in konkrete Themen, wie den Eckenschlenzer oder ein Kindertrainingskonzept rein. Wir wollen damit auch die Heterogenität der Interessen der Trainer*innen abbilden, so dass jeder sich wiederfindet. 

Link zur Anmeldung: https://akademie.hockey.de/produkt/dhb-symposium-2025/

Mehr zum Thema

Alle Spiele unserer Danas und Honamas live und kostenfrei

Premium-Partner

Mit Unterstützung durch