
Großprojekt
NHTZ: ein Zuhause für Leistung, Gemeinschaft und Entwicklung
25. August 2025
In Mönchengladbach entsteht am Hockeypark das Nationale Hockey-Trainingszentrum mit Kaltlufthalle – ein europaweit einzigartiges Projekt für Spitzensport und Nachwuchs.
Mit dem Bau des Nationalen Hockey-Trainingszentrums (NHTZ) samt hoch-innovativer Kaltlufthalle bekommt der deutsche Hockeysport in den kommenden Jahren ein echtes Leuchtturmprojekt. Auf dem Gelände am Mönchengladbacher Hockeypark entsteht ein Zuhause für die Nationalmannschaften, den Nachwuchs und die gesamte Hockey-Community – mit Trainingsbedingungen auf absolutem Topniveau.
Während der Europameisterschaft im August wurde das Projekt im Rahmen eines Kick-off-Events erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Ein starkes Signal: Der Deutsche Hockey-Bund (DHB) und die Stadt Mönchengladbach ziehen gemeinsam an einem Strang, um dem Hockeysport in Deutschland eine noch größere Zukunft zu geben.
„Mit dem Nationalen Trainingszentrum rückt Mönchengladbach in den Fokus der internationalen Hockey-Community und Sportelite. Wir werden weitere Turniere nach Mönchengladbach holen und über die Sportschule nicht nur Hockeyteams am Niederrhein begrüßen. Das Trainingszentrum kann zudem Impulse für weitere Investitionen im Sport- und Erlebnisbereich geben und damit langfristig Jobs schaffen und erhalten“, sagt Dr. Ulrich Schückhaus, Vorsitzender der EWMG-Geschäftsführung.
Auch der DHB sieht in dem Projekt einen Meilenstein. Henning Fastrich, Präsident des Deutschen Hockey-Bundes, betont: „Dieses Zentrum wird nicht nur ein Ort des Trainings, sondern ein Zuhause für Leistung, Gemeinschaft und Entwicklung sein. Unsere Vision ist klar: Wir wollen unseren Nationalteams, dem Nachwuchs und unseren Trainerinnen und Trainern optimale Bedingungen bieten, um den Hockeysport auf internationalem Topniveau weiter zu etablieren.“
Modernste Infrastruktur für Spitzensport und Nachwuchs
Das geplante Trainingszentrum umfasst eine Sportschule mit 48 Zimmern, modernen Schulungs- und Seminarräumen sowie Flächen für Fitness, Physiotherapie und Krafttraining. Ergänzt wird der Bau durch eine Kaltlufthalle, die auf einer Fläche von knapp 11.000 Quadratmetern ein ganzjähriges Training unter Wettkampfbedingungen ermöglicht – ausgestattet mit Olympia-Rasen, Bewässerungssystem und Rasenheizung.
Damit entsteht in Mönchengladbach eine europaweit einzigartige Infrastruktur, die nicht nur den deutschen Nationalmannschaften zugutekommt, sondern auch von Vereins- und internationalen Teams genutzt werden kann.
Zeitplan und Perspektiven
Der Baustart ist für Ende 2025 (Sportschule) bzw. Anfang 2026 (Kaltlufthalle) vorgesehen, die Fertigstellung ist für 2027 geplant. Die DHB Sportschule GmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des DHB, wird die Anlagen im Rahmen eines langfristigen Pachtvertrags betreiben.
„Wir schaffen hier ein Zentrum, das Talente fördert, Perspektiven eröffnet und den Hockeysport nachhaltig weiterentwickelt“, so DHB-Sportvorstand Martin Schultze.
Mit dem Nationalen Trainingszentrum und der Kaltlufthalle setzt der DHB gemeinsam mit der Stadt Mönchengladbach ein starkes Zeichen – für die Zukunft des deutschen Hockeysports und die Bedeutung von Spitzensport am Niederrhein.