Deutscher Hockey-Bund veröffentlicht ersten umfassenden Nachhaltigkeitsbericht -

Freiwillig, transparent, wegweisend: DHB startet Nachhaltigkeitsoffensive für den Sport

23. May 2025

Der Deutsche Hockey-Bund (DHB) hat mit der Veröffentlichung seines Nachhaltigkeitsberichts 2023/2024 einen wichtigen Meilenstein gesetzt. Der Bericht bündelt erstmals Maßnahmen, Ziele und Fortschritte des Verbands in den Bereichen Umwelt, soziale Verantwortung und ökonomische Stabilität – und das auf freiwilliger Basis, ohne gesetzliche Vorgaben.

„Unser Ziel ist es, Hockey zu einem Vorbild für nachhaltigen Sport zu machen – einem Sport, der Umwelt, soziale Verantwortung und wirtschaftliche Stabilität gleichermaßen im Blick hat“, sagt Julien Keibel, Kaufmännischer Vorstand des DHB. „Dass wir diesen Prozess freiwillig angestoßen haben, zeigt, wie ernst wir unsere Verantwortung nehmen.“

Mit der Gründung einer eigenen Task Force Nachhaltigkeit, der bereits erfolgten DEKRA-Zertifizierung und der engen Einbindung von Landesverbänden und Vereinen positioniert sich der DHB klar als Treiber nachhaltiger Entwicklung im Sport. Ein weiterer Vorteil: Hockeyvereine und die Hockey-Landesverbände können sich bei Interesse an den Verband wenden und von den Erfahrungen, Strukturen und Materialien profitieren.

Bereits bei aktuellen Turnieren werden erste Maßnahmen sichtbar: Sowohl bei der FIH Pro League im Juni 2025 in Berlin als auch bei den EuroHockey Championships 2025 vom 08. bis 17. August in Mönchengladbach werden Daten zur Zuschauer*innenmobilität erhoben und ausgewertet, um zukünftig DHB-Veranstaltungen noch nachhaltiger planen und durchführen zu können.

Zentrale Handlungsfelder sind unter anderem die Umrüstung auf LED-Beleuchtung, die Entwicklung eines Mobilitätskonzepts und die Einführung nachhaltiger Eventformate. Auch gesellschaftliche Verantwortung spielt eine zentrale Rolle – etwa durch das bundesweit einmalige Vielfaltskonzept, Angebote für Specialhockey und das E-Learning-Tool „RefStart“ zur Schiedsrichtergewinnung. Zudem wurde erstmals der CO₂-Fußabdruck des Verbands erhoben.

„Nachhaltigkeit ist kein kurzfristiges Projekt, sondern ein langfristiger Kulturwandel“, betont Maren Boyé, Senior Manager Bildung/Entwicklung. „Wir machen unsere Fortschritte sichtbar, aber auch die Herausforderungen. Nur so können wir gemeinsam besser werden – mit unseren Mitgliedern, Partnern und der gesamten Hockey-Community.“

Der Bericht versteht sich als Ausgangspunkt für die nächste Etappe. Ziel ist es, Nachhaltigkeit künftig messbar zu machen, Standards weiterzuentwickeln und den deutschen Hockeysport als Vorreiter einer verantwortungsbewussten Sportkultur zu etablieren.

Nachhaltigkeitsbericht 2023/24 Deutscher Hockey-Bund e.V.
Mehr zum Thema

Alle FIH Pro League Spiele unserer Danas und Honamas live und kostenfrei

Premium-Partner

Mit Unterstützung durch