Deutscher Jugendpokal
Hier findest Du alle Infos zum Jugendpokal 2025:
Und hier findest Du das Match Center zum Jugendpokal 2025:
Hier findest Du alle Infos zum Jugendpokal 2024
Und hier findest Du das Match Center zum Jugendpokal 2024:
Hier findest Du alle Infos zum Jugendpokal 2023:
Der Jugendpokal ist der offizielle Wettbewerb der Hockeyjugend für die Erstplatzierten Clubmannschaften der zweithöchsten Spielklassen der Landesverbände, an der deren Vereine teilnehmen können. Er soll Jugendlichen, die Möglichkeit geben, sich in einem überregionalen Turnier des Deutschen Hockey-Bundes miteinander zu messen.
Hauptzielgruppe sind erste Mannschaften, die in ihrer Zusammensetzung zu großen Teilen den Jahrgängen der Weiblichen U16 bzw. Männlichen U16 entsprechen und die in ihrer Leistungsstärke in die zweithöchste Spielklasse des Verbandes passen und dort gemeldet sind.
An den Endrunden nehmen die Erstplatzierten der zweithöchsten Spielklasse der einzelnen Landesverbände/Spielverbände teil. Außerdem sind die jeweiligen Jugendmannschaften des ausrichtenden Vereins automatisch qualifiziert. Ausgeschlossen von einer Teilnahme sind die zweiten Mannschaften eines Vereines. In den Durchführungsbestimmungen des Jugendpokals sind die Teilnahmebedingungen tiefergehend erläutert.
Der ausrichtende Verein stellt seine Anlage für das gesamte Wochenende zur Verfügung. Außerdem sollte eine ausreichende Bewirtung der Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Besucher*innen und Offiziellen gewährleistet sein.
Zur Berichterstattung sollte die Einrichtung eines Live-Tickers angestrebt werde.
Des Weiteren sucht der ausrichtende Verein nach geeigneten Übernachtungsmöglichkeiten für die teilnehmenden Teams, die Schiedsrichter*innen und die Offiziellen. Um die Kosten für die teilnehmenden Teams möglichst gering zu halten, stellen Umkleidekabinen, Turnhallen, Schulen oder die Gastfreundschaft von Vereinsmitgliedern gute Übernachtungsmöglichkeiten dar.
Die Ausrichtung zum Beispiel eines gemeinsamen Abendessens am Samstagabend zum Kennenlernen der Mannschaften untereinander ist ausdrücklich erwünscht.
Jeder Verein kann sich auf die Ausrichtung einer Endrunde (weiblich oder männliche und entsprechend der Einteilung Nord oder Süd) bewerben. Verfügt der Verein über zwei Plätze in unmittelbarer Nähe zueinander ist außerdem die Bewerbung für eine Doppelausrichtung (weiblich und männlich zusammen) möglich. Wenn ein Verein nur über einen Platz verfügt, sich in naher Umgebung aber ein anderer Hockeyverein befindet, so ist eine gemeinsame Bewerbung dieser zwei Vereine ebenfalls möglich. Wichtig hierbei ist jedoch, dass von vornherein festgelegt ist, welcher Verein die weibliche und welcher die männliche Endrunde ausrichtet.
Während der gesamten Organisationszeit stehen den Ausrichtern Sören Hutter, hutter@deutscher-hockey-bund.de und Katja Spielmann, spielmann@deutscher-hockey-bund.de bei Fragen und organisatorischen Herausforderungen gerne zur Seite.
Es wird außerdem empfohlen, vor Ort ein Organisationskomitee zu gründen, das sich um die Planungen kümmert.
Um eine Endrunde des Deutschen Jugendpokals ausrichten zu können, sende den Bewerbungsbogen bitte bis zum 15.06.2025 an Katja Spielmann (spielmann@deutscher-hockey-bund.de) zurück. Welcher Verein den Zuschlag zur Ausrichtung erhält, wird voraussichtlich bis 30.06.2025 mitgeteilt.