Mönchengladbach und Hockey - das gehört zusammen. In diesem Jahr findet mit der EuroHockey Championships 2023 der Damen und Herren das nächste große internationale Turnier im Hockeypark statt. Im Jahr 2023 wird es das größte Sportereignis der Region sein. Der Deutsche Hockey-Bund und die NEW, als regionaler und engagierter Versorger, haben am heutigen Mittwoch ihre Partnerschaft zur Hockey-EM verkündet.
Hälfte aller Tickets für die EuroHockey Championships sind verkauft
Der Ticketverkauf für die EuroHockey Championships 2023 in Mönchengladbach läuft auf Hochtouren. Die Hälfte der verfügbaren Tickets ist bereits vergriffen und an einigen Tagen gibt es bereits keine Fan-Tickets, der günstigsten Preiskategorie mehr. Hier erfahrt ihr alles zum aktuellen Ticketverkauf für die Heim-Europameisterschaft.
Christian Blasch verabschiedet sich von der internationalen Bühne
Er weiß, wie es ist, bei einer Heim-EM auf dem Kunstrasen zu stehen. Christian Blasch war bereits bei der Europameisterschaft 2011 in Mönchengladbach als FIH-Schiedsrichter im Einsatz. Sein Karrierehöhepunkt war das olympische Finale in Rio de Janeiro 2016, das er als Unparteiischer leitete. Mit 48 Jahren muss sich der Profi-Schiedsrichter aus dem internationalen Geschäft verabschieden. Im EM-Interview nimmt Christian Blasch Abschied von der internationalen Bühne und spricht über seine Erfahrungen bei der Heim-EM.
Europameisterschaft in Deutschland – Eine Chance für Sportdeutschland
Wenige Tage bevor die deutsche Hockey-Nationalmannschaft der Herren am 29. Januar in Indien den Weltmeistertitel gewinnen konnte, fand in Mönchengladbach der offizielle Kommunikationsauftakt des Deutschen Hockey-Bundes mit der Stadt Mönchengladbach zu den Hockey- Europameisterschaften 2023 statt. Vom 18. bis 27. August werden im Hockeypark Mönchengladbach die EuroHockey Championships 2023 der Damen und Herren ausgetragen. An der Presserunde am 26. Januar nahmen Felix Heinrichs (Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach), Niclas Thiel (Kaufmännischer Vorstand, DHB), Nike Lorenz (Kapitänin der deutschen Nationalmannschaft), Nina Holtgrewe (Direktorin Event, DHB) und Michael Hilgers (Hockey-Olympiasieger 1992 und Geschäftsführer SparkassenPark Mönchengladbach) teil.
Die 300er Volunteer Marke ist geknackt. Bei einem Turnier, wie den EuroHockey Championships 2023, werden helfende Hände benötigt. Dabei ist es egal, ob beim Ticketing, der Team-Betreuung oder in vielen anderen Bereichen der Veranstaltung: Ihr seid mehr als nur Zuschauer*innen, ihr seid Teil des Turnier und der Hockey-Familie.
Mönchengladbach und Hockey - das gehört zusammen. In diesem Jahr findet mit der EuroHockey Championships 2023 der Damen und Herren das nächste große internationale Turnier im Hockeypark statt. Im Jahr 2023 wird es das größte Sportereignis der Region sein. Der Deutsche Hockey-Bund und die NEW, als regionaler und engagierter Versorger, haben am heutigen Mittwoch ihre Partnerschaft zur Hockey-EM verkündet.
Hälfte aller Tickets für die EuroHockey Championships sind verkauft
Der Ticketverkauf für die EuroHockey Championships 2023 in Mönchengladbach läuft auf Hochtouren. Die Hälfte der verfügbaren Tickets ist bereits vergriffen und an einigen Tagen gibt es bereits keine Fan-Tickets, der günstigsten Preiskategorie mehr. Hier erfahrt ihr alles zum aktuellen Ticketverkauf für die Heim-Europameisterschaft.
Christian Blasch verabschiedet sich von der internationalen Bühne
Er weiß, wie es ist, bei einer Heim-EM auf dem Kunstrasen zu stehen. Christian Blasch war bereits bei der Europameisterschaft 2011 in Mönchengladbach als FIH-Schiedsrichter im Einsatz. Sein Karrierehöhepunkt war das olympische Finale in Rio de Janeiro 2016, das er als Unparteiischer leitete. Mit 48 Jahren muss sich der Profi-Schiedsrichter aus dem internationalen Geschäft verabschieden. Im EM-Interview nimmt Christian Blasch Abschied von der internationalen Bühne und spricht über seine Erfahrungen bei der Heim-EM.
Europameisterschaft in Deutschland – Eine Chance für Sportdeutschland
Wenige Tage bevor die deutsche Hockey-Nationalmannschaft der Herren am 29. Januar in Indien den Weltmeistertitel gewinnen konnte, fand in Mönchengladbach der offizielle Kommunikationsauftakt des Deutschen Hockey-Bundes mit der Stadt Mönchengladbach zu den Hockey- Europameisterschaften 2023 statt. Vom 18. bis 27. August werden im Hockeypark Mönchengladbach die EuroHockey Championships 2023 der Damen und Herren ausgetragen. An der Presserunde am 26. Januar nahmen Felix Heinrichs (Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach), Niclas Thiel (Kaufmännischer Vorstand, DHB), Nike Lorenz (Kapitänin der deutschen Nationalmannschaft), Nina Holtgrewe (Direktorin Event, DHB) und Michael Hilgers (Hockey-Olympiasieger 1992 und Geschäftsführer SparkassenPark Mönchengladbach) teil.
Die 300er Volunteer Marke ist geknackt. Bei einem Turnier, wie den EuroHockey Championships 2023, werden helfende Hände benötigt. Dabei ist es egal, ob beim Ticketing, der Team-Betreuung oder in vielen anderen Bereichen der Veranstaltung: Ihr seid mehr als nur Zuschauer*innen, ihr seid Teil des Turnier und der Hockey-Familie.
Hallenhockey steht – anders als beispielsweise Streethockey, Unihockey oder gar Eishockey – in einer direkten Verbindung zum Feldhockey. Die Spielregeln sind weitgehend die gleichen, wesentliche Unterschiede bestehen vor allem vom äußeren Rahmen her: So ist das Spielfeld (36 bis 44 Meter lang, 18 bis 22 Meter breit) in der Halle deutlich kleiner. Auch das Tor (2 Meter hoch, 3 Meter breit) ist etwas kleiner als beim Feldspiel. Entlang der Seitenlinien liegt auf jeder Seite durchgängig eine 10 Zentimeter hohe Holzbande, die ein seitliches Aus des Balles im Normalfall verhindert und den Mannschaften zusätzliche taktische Möglichkeiten durch den Rückpralleffekt („Passspiel mit der Bande“) bietet.