Vom 10. bis 15. Februar findet in Australien wieder die FIH Pro League der Frauen statt. Im Olympic Park Hockey Centre in Sydney trifft die deutsche Damen-Nationalmannschaft je zweimal auf Australien und China. Wer die Gegnerinnen sind und was sie auszeichnet, erfahrt Ihr hier.
„Die Vorfreude auf das gemeinsame Hockeyspielen ist riesengroß."
Kurz nach der Weltmeisterschaft der Herren geht es im internationalen Spitzenhockey weiter. In der FIH Pro League treffen die deutschen Hockey-Damen in Sydney auf Australien und China. Bundestrainer Valentin Altenburg will das "Dreiländerturnier" gewinnen. Das komplette Interview im Vorfeld der Australien-Reise findet Ihr hier.
Die Highlights der Argentinienreise (FIH Pro League)
Die Danas und Honamas haben ihr erstes Mini-Turnier der FIH Pro League Saison 22/23 abgeschlossen. Beide Bundestrainer sind nach den ersten vier Spielen ihrer Mannschaft zufrieden. Hier findet ihr alle Highlights der Spiele in Mendoza.
Rückblick: Der FIH Pro League Auftakt der Danas und Honamas
Das erste Mini-Turnier in der FIH Pro League Saison ist gespielt. Die Danas und Honamas trafen zwischen dem vierten und achten November 2022 jeweils zweimal auf Belgien und Argentinien. Vor über 3000 Hockeyfans in Mendoza (Argentinien) holten sich die Danas fünf Punkte in vier Spielen. Die Honamas ziehen nach vier Spielen die positivere Bilanz und verzeichnen sogar acht Punkte.
Im letzten Spiel der aktuellen Spielwoche der FIH Pro League Saison 22/23 spielten die deutschen Herren im zweiten Vergleich gegen Argentinien. Ein starker Auftritt sorgte für den verdienten 3:0-Sieg. Dabei konnten sich Timur Oruz (der sein 100. Länderspiel absolvierte), Niklas Wellen und Hannes Müller in die Torschützenliste eintragen.
Bei der FIH Hockey Pro League treten die neun besten Hockeyteams der Welt gegeneinander an. Seid dabei, wenn die Danas und Honamas in Berlin gegen je drei Hockeygrößen antreten.
Vom 10. bis 15. Februar findet in Australien wieder die FIH Pro League der Frauen statt. Im Olympic Park Hockey Centre in Sydney trifft die deutsche Damen-Nationalmannschaft je zweimal auf Australien und China. Wer die Gegnerinnen sind und was sie auszeichnet, erfahrt Ihr hier.
„Die Vorfreude auf das gemeinsame Hockeyspielen ist riesengroß."
Kurz nach der Weltmeisterschaft der Herren geht es im internationalen Spitzenhockey weiter. In der FIH Pro League treffen die deutschen Hockey-Damen in Sydney auf Australien und China. Bundestrainer Valentin Altenburg will das "Dreiländerturnier" gewinnen. Das komplette Interview im Vorfeld der Australien-Reise findet Ihr hier.
Die Highlights der Argentinienreise (FIH Pro League)
Die Danas und Honamas haben ihr erstes Mini-Turnier der FIH Pro League Saison 22/23 abgeschlossen. Beide Bundestrainer sind nach den ersten vier Spielen ihrer Mannschaft zufrieden. Hier findet ihr alle Highlights der Spiele in Mendoza.
Rückblick: Der FIH Pro League Auftakt der Danas und Honamas
Das erste Mini-Turnier in der FIH Pro League Saison ist gespielt. Die Danas und Honamas trafen zwischen dem vierten und achten November 2022 jeweils zweimal auf Belgien und Argentinien. Vor über 3000 Hockeyfans in Mendoza (Argentinien) holten sich die Danas fünf Punkte in vier Spielen. Die Honamas ziehen nach vier Spielen die positivere Bilanz und verzeichnen sogar acht Punkte.
Im letzten Spiel der aktuellen Spielwoche der FIH Pro League Saison 22/23 spielten die deutschen Herren im zweiten Vergleich gegen Argentinien. Ein starker Auftritt sorgte für den verdienten 3:0-Sieg. Dabei konnten sich Timur Oruz (der sein 100. Länderspiel absolvierte), Niklas Wellen und Hannes Müller in die Torschützenliste eintragen.
Hallenhockey steht – anders als beispielsweise Streethockey, Unihockey oder gar Eishockey – in einer direkten Verbindung zum Feldhockey. Die Spielregeln sind weitgehend die gleichen, wesentliche Unterschiede bestehen vor allem vom äußeren Rahmen her: So ist das Spielfeld (36 bis 44 Meter lang, 18 bis 22 Meter breit) in der Halle deutlich kleiner. Auch das Tor (2 Meter hoch, 3 Meter breit) ist etwas kleiner als beim Feldspiel. Entlang der Seitenlinien liegt auf jeder Seite durchgängig eine 10 Zentimeter hohe Holzbande, die ein seitliches Aus des Balles im Normalfall verhindert und den Mannschaften zusätzliche taktische Möglichkeiten durch den Rückpralleffekt („Passspiel mit der Bande“) bietet.