Wir stellen Euch die Freundinnen und Freunde der EuroHockey Championships 2023 vor. Ob Ex-Nationalspielerin oder Ex-Nationalspieler. Ob Fußball, Handball oder überhaupt kein Sport. Wir haben einige bekannte Gesichter für euch dabei. Im vierten Kurz-Interview lernt ihr Matthias Steiner kennen. Ex-Gewichtheber und Olympiasieger von 2008.
Wir stellen Euch die Freundinnen und Freunde der EuroHockey Championships 2023 vor. Ob Ex-Nationalspielerin oder Ex-Nationalspieler. Ob Fußball, Handball oder überhaupt kein Sport. Wir haben einige bekannte Gesichter für euch dabei. Im dritten Kurz-Interview lernt ihr Oliver „Olli" Roggisch kennen. Nationalspieler, Weltmeister und sportlicher Leiter der Rhein-Neckar Löwen.
„Ich bin zuversichtlich, dass die Heim-EM ein super Event wird, bei dem am Ende auch eine Goldmedaille bei rausspringen kann!“ - Auch er hatte bereits mit fünf Jahren den Hockeyschläger in der Hand. 2016 gewann er bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro die Bronzemedaille. Für seinen Verdienst erhielt er im gleichen Jahr das Silberne Lorbeerblatt. Bei der diesjährigen Weltmeisterschaft in Indien erzielte er zwei Tuniertore und holte mit der deutschen Mannschaft nach 17 Jahren den Titel zurück. Er und sein Bruder Mats Grambusch durften sich daraufhin in das Goldene Buch der Stadt Mönchengladbach eintragen. Neben dem Hockeysport führt er gemeinsam mit seinem Bruder ein Unternehmen in der Immobilienbranche.
„In der Niederlage lernt man den Charakter eines Menschen kennen!“ - Ihm wurde der Hockeysport, wie vielen anderen Hockeyspieler der Gladbacher Talentschmiede, in die Wiege gelegt. Jan Marco Montag begann jedoch seine Hockey-Karriere nicht beim GHTC, wo er zwischen 2003 und 2008 spielte, sondern beim Schwarz-Weiß Köln. Er spielte sogar zweitweise in England bei den Old Loughtonians und in Spanien beim FC Barcelona. 2014 nahm er dann auch das Amt des Spielertrainers an. Letztes Jahr legte er seine aktive Spielerlaufbahn und sein Traineramt nieder. Mittlerweile ist er erfolgreicher Geschäftsführer zweier Sportmarken.
Wir stellen Euch die Freundinnen und Freunde der EuroHockey Championships 2023 vor. Ob Ex-Nationalspielerin oder Ex-Nationalspieler. Ob Fußball, Handball oder überhaupt kein Sport. Wir haben einige bekannte Gesichter für euch dabei. Im vierten Kurz-Interview lernt ihr Matthias Steiner kennen. Ex-Gewichtheber und Olympiasieger von 2008.
Wir stellen Euch die Freundinnen und Freunde der EuroHockey Championships 2023 vor. Ob Ex-Nationalspielerin oder Ex-Nationalspieler. Ob Fußball, Handball oder überhaupt kein Sport. Wir haben einige bekannte Gesichter für euch dabei. Im dritten Kurz-Interview lernt ihr Oliver „Olli" Roggisch kennen. Nationalspieler, Weltmeister und sportlicher Leiter der Rhein-Neckar Löwen.
„Ich bin zuversichtlich, dass die Heim-EM ein super Event wird, bei dem am Ende auch eine Goldmedaille bei rausspringen kann!“ - Auch er hatte bereits mit fünf Jahren den Hockeyschläger in der Hand. 2016 gewann er bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro die Bronzemedaille. Für seinen Verdienst erhielt er im gleichen Jahr das Silberne Lorbeerblatt. Bei der diesjährigen Weltmeisterschaft in Indien erzielte er zwei Tuniertore und holte mit der deutschen Mannschaft nach 17 Jahren den Titel zurück. Er und sein Bruder Mats Grambusch durften sich daraufhin in das Goldene Buch der Stadt Mönchengladbach eintragen. Neben dem Hockeysport führt er gemeinsam mit seinem Bruder ein Unternehmen in der Immobilienbranche.
„In der Niederlage lernt man den Charakter eines Menschen kennen!“ - Ihm wurde der Hockeysport, wie vielen anderen Hockeyspieler der Gladbacher Talentschmiede, in die Wiege gelegt. Jan Marco Montag begann jedoch seine Hockey-Karriere nicht beim GHTC, wo er zwischen 2003 und 2008 spielte, sondern beim Schwarz-Weiß Köln. Er spielte sogar zweitweise in England bei den Old Loughtonians und in Spanien beim FC Barcelona. 2014 nahm er dann auch das Amt des Spielertrainers an. Letztes Jahr legte er seine aktive Spielerlaufbahn und sein Traineramt nieder. Mittlerweile ist er erfolgreicher Geschäftsführer zweier Sportmarken.
Hallenhockey steht – anders als beispielsweise Streethockey, Unihockey oder gar Eishockey – in einer direkten Verbindung zum Feldhockey. Die Spielregeln sind weitgehend die gleichen, wesentliche Unterschiede bestehen vor allem vom äußeren Rahmen her: So ist das Spielfeld (36 bis 44 Meter lang, 18 bis 22 Meter breit) in der Halle deutlich kleiner. Auch das Tor (2 Meter hoch, 3 Meter breit) ist etwas kleiner als beim Feldspiel. Entlang der Seitenlinien liegt auf jeder Seite durchgängig eine 10 Zentimeter hohe Holzbande, die ein seitliches Aus des Balles im Normalfall verhindert und den Mannschaften zusätzliche taktische Möglichkeiten durch den Rückpralleffekt („Passspiel mit der Bande“) bietet.