Kapitäninnen Nolte und Weidemann im Interview: "Ziel ist Halbfinale"
Bei den DANAS wechseln sich Linnea Weidemann und Lisa Nolte als Kapitäninnen ab. Im EM-Interview sprechen sie über den besonderen Spirit im Team, die Bedeutung der Heim-EM 2025 und das doppelte-Kapitänsamt.
HONAMAS-Kapitän Mats Grambusch im Interview: "Das verspricht Spannung"
Mats Grambusch darf die HONAMAS in seiner Heimatstadt Mönchengladbach als Kapitän auf das Feld führen, wenn am Freitag die Europameisterschaft beginnt. Im Interview blickt er auf die Gruppengegner, Titelfavoriten und den Hockey-Standort Mönchengladbach.
Die Gegnerinnen aus Irland sind neben der holländischen Mannschaft nicht zu unterschätzen in der EM-Gruppe der DANAS. Warum, zeigt der Blick auf die Erfolge der letzten Jahre.
Mit der Silbermedaille unserer DANAS und dem EM-Titel für unser Specialhockey Team Germany und unsere HONAMAS war die Hockey-EM 2025 ein riesen Erfolg.
Magazin
vor 2 Wochen
10 Tipps für eure Freizeitgestaltung in Mönchengladbach
Wer schon früher anreist und Inspiration für die (hockey-)freie Zeit in Mönchengladbach braucht, findet hier die wichtigsten Tipps.
Kapitäninnen Nolte und Weidemann im Interview: "Ziel ist Halbfinale"
Bei den DANAS wechseln sich Linnea Weidemann und Lisa Nolte als Kapitäninnen ab. Im EM-Interview sprechen sie über den besonderen Spirit im Team, die Bedeutung der Heim-EM 2025 und das doppelte-Kapitänsamt.
HONAMAS-Kapitän Mats Grambusch im Interview: "Das verspricht Spannung"
Mats Grambusch darf die HONAMAS in seiner Heimatstadt Mönchengladbach als Kapitän auf das Feld führen, wenn am Freitag die Europameisterschaft beginnt. Im Interview blickt er auf die Gruppengegner, Titelfavoriten und den Hockey-Standort Mönchengladbach.
Die Gegnerinnen aus Irland sind neben der holländischen Mannschaft nicht zu unterschätzen in der EM-Gruppe der DANAS. Warum, zeigt der Blick auf die Erfolge der letzten Jahre.
Hallenhockey steht – anders als beispielsweise Streethockey, Unihockey oder gar Eishockey – in einer direkten Verbindung zum Feldhockey. Die Spielregeln sind weitgehend die gleichen, wesentliche Unterschiede bestehen vor allem vom äußeren Rahmen her: So ist das Spielfeld (36 bis 44 Meter lang, 18 bis 22 Meter breit) in der Halle deutlich kleiner. Auch das Tor (2 Meter hoch, 3 Meter breit) ist etwas kleiner als beim Feldspiel. Entlang der Seitenlinien liegt auf jeder Seite durchgängig eine 10 Zentimeter hohe Holzbande, die ein seitliches Aus des Balles im Normalfall verhindert und den Mannschaften zusätzliche taktische Möglichkeiten durch den Rückpralleffekt („Passspiel mit der Bande“) bietet.