Christian Blunck ist Freund der EuroHockey Championships 2023
Ab sofort stellen wir Euch die Freundinnen und Freunde der EuroHockey Championships 2023 vor. Ob Ex-Nationalspielerin oder Ex-Nationalspieler. Ob Fußball, Handball oder überhaupt kein Sport. Wir haben einige bekannte Gesichter für euch dabei. Im zweiten Kurz-Interview lernt ihr Christian „Büdi" Blunck kennen. Nationalspieler, Olympiasieger und die Stimme des Hockeys.
Er hat in seiner sportlichen Hockeykarriere nahezu alles erreicht – kein Wunder, dass „Flocke“ bereits mit fünf Jahren auf dem Platz stand. Bei der WM 2002, bei der Deutschland erstmalig den Titel gewann, sorgte Kunz mit einer Verwandlung einer kurzen Ecke für den Ausgleich gegen Australien und brachte das deutsche Team zurück ins Spiel. Er führte als Kapitän jahrelang die deutsche Nationalmannschaft an und wurde 2001 zum Welthockeyspieler des Jahres ernannt. Für seine zahlreichen sportlichen Erfolge erhielt er – ebenfalls wie Michael Hilgers – das Silberne Lorbeerblatt. Doch nicht nur in der Nationalmannschaft, sondern auch beim GHTC fuhr Florian Kunz eine Vielzahl an Titeln ein: Deutscher Meister, Pokalsieger und Europapokalsieger. Hier war er auch noch nach seiner spielerischen Karriere als 1. Vorsitzender tätig. Heute ist er Immobilieninvestor und -entwickler.
Janne Müller-Wieland ist Freundin der EuroHockey Championships 2023
Ab sofort stellen wir Euch die Freundinnen und Freunde der EuroHockey Championships 2023 vor. Ob Ex-Nationalspielerin oder Ex-Nationalspieler. Ob Fußball, Handball oder überhaupt kein Sport. Wir haben einige bekannte Gesichter für euch dabei. Im ersten Kurz-Interview lernt ihr Janne-Müller Wieland kennen.
Michael Hilgers- Olympiasieger, Europameister und Mönchengladbacher Urgestein!
Mit sechs Jahren stand er als kleiner Junge schon auf dem Platz. In seiner sportlichen Karriere holte er als Hockey-Nationalspieler u.a. die Goldmedaille 1992 im Olympiafinale gegen Australien. Er war der entscheidende Doppeltorschütze, der Deutschland zu Gold schoss. Für seinen Verdienst erhielt er ein Jahr später das Silberne Lorbeerblatt – die höchste verliehene sportliche Auszeichnung in der Bundesrepublik Deutschland. Heute ist er erfolgreicher Konzertveranstalter und Geschäftsführer des SparkassenParks.
Im Goldenen Buch: Weltmeister 2023 Mats und Tom Grambusch
Die beiden aus Mönchengladbach stammenden Feldhockeyweltmeister 2023 Mats und Tom Grambusch haben sich am Donnerstag (30. März 2023) ins Goldene Buch der Stadt eingetragen. Oberbürgermeister Felix Heinrichs hat die Brüder dazu im Beisein von Vertretern aus Sport, Politik und Verwaltung in festlicher Atmosphäre im Rathaus Abtei empfangen und ihre sportlichen Leistungen gewürdigt: „Endlich ist Deutschland, nach 17 Jahren, wieder Weltmeister und wir hier in Mönchengladbach ein kleines Stückchen auch. Die beiden Grambusch Brüder, geboren und aufgewachsen hier in Mönchengladbach hatten einen maßgeblichen Anteil an dem Gewinn des WM-Titels und es macht mich als Oberbürgermeister dieser Stadt natürlich sehr stolz, dass die Grundlagen dieses Erfolges quasi hier in Mönchengladbach gelegt wurden.“
Christian Blunck ist Freund der EuroHockey Championships 2023
Ab sofort stellen wir Euch die Freundinnen und Freunde der EuroHockey Championships 2023 vor. Ob Ex-Nationalspielerin oder Ex-Nationalspieler. Ob Fußball, Handball oder überhaupt kein Sport. Wir haben einige bekannte Gesichter für euch dabei. Im zweiten Kurz-Interview lernt ihr Christian „Büdi" Blunck kennen. Nationalspieler, Olympiasieger und die Stimme des Hockeys.
Er hat in seiner sportlichen Hockeykarriere nahezu alles erreicht – kein Wunder, dass „Flocke“ bereits mit fünf Jahren auf dem Platz stand. Bei der WM 2002, bei der Deutschland erstmalig den Titel gewann, sorgte Kunz mit einer Verwandlung einer kurzen Ecke für den Ausgleich gegen Australien und brachte das deutsche Team zurück ins Spiel. Er führte als Kapitän jahrelang die deutsche Nationalmannschaft an und wurde 2001 zum Welthockeyspieler des Jahres ernannt. Für seine zahlreichen sportlichen Erfolge erhielt er – ebenfalls wie Michael Hilgers – das Silberne Lorbeerblatt. Doch nicht nur in der Nationalmannschaft, sondern auch beim GHTC fuhr Florian Kunz eine Vielzahl an Titeln ein: Deutscher Meister, Pokalsieger und Europapokalsieger. Hier war er auch noch nach seiner spielerischen Karriere als 1. Vorsitzender tätig. Heute ist er Immobilieninvestor und -entwickler.
Janne Müller-Wieland ist Freundin der EuroHockey Championships 2023
Ab sofort stellen wir Euch die Freundinnen und Freunde der EuroHockey Championships 2023 vor. Ob Ex-Nationalspielerin oder Ex-Nationalspieler. Ob Fußball, Handball oder überhaupt kein Sport. Wir haben einige bekannte Gesichter für euch dabei. Im ersten Kurz-Interview lernt ihr Janne-Müller Wieland kennen.
Michael Hilgers- Olympiasieger, Europameister und Mönchengladbacher Urgestein!
Mit sechs Jahren stand er als kleiner Junge schon auf dem Platz. In seiner sportlichen Karriere holte er als Hockey-Nationalspieler u.a. die Goldmedaille 1992 im Olympiafinale gegen Australien. Er war der entscheidende Doppeltorschütze, der Deutschland zu Gold schoss. Für seinen Verdienst erhielt er ein Jahr später das Silberne Lorbeerblatt – die höchste verliehene sportliche Auszeichnung in der Bundesrepublik Deutschland. Heute ist er erfolgreicher Konzertveranstalter und Geschäftsführer des SparkassenParks.
Im Goldenen Buch: Weltmeister 2023 Mats und Tom Grambusch
Die beiden aus Mönchengladbach stammenden Feldhockeyweltmeister 2023 Mats und Tom Grambusch haben sich am Donnerstag (30. März 2023) ins Goldene Buch der Stadt eingetragen. Oberbürgermeister Felix Heinrichs hat die Brüder dazu im Beisein von Vertretern aus Sport, Politik und Verwaltung in festlicher Atmosphäre im Rathaus Abtei empfangen und ihre sportlichen Leistungen gewürdigt: „Endlich ist Deutschland, nach 17 Jahren, wieder Weltmeister und wir hier in Mönchengladbach ein kleines Stückchen auch. Die beiden Grambusch Brüder, geboren und aufgewachsen hier in Mönchengladbach hatten einen maßgeblichen Anteil an dem Gewinn des WM-Titels und es macht mich als Oberbürgermeister dieser Stadt natürlich sehr stolz, dass die Grundlagen dieses Erfolges quasi hier in Mönchengladbach gelegt wurden.“
Hallenhockey steht – anders als beispielsweise Streethockey, Unihockey oder gar Eishockey – in einer direkten Verbindung zum Feldhockey. Die Spielregeln sind weitgehend die gleichen, wesentliche Unterschiede bestehen vor allem vom äußeren Rahmen her: So ist das Spielfeld (36 bis 44 Meter lang, 18 bis 22 Meter breit) in der Halle deutlich kleiner. Auch das Tor (2 Meter hoch, 3 Meter breit) ist etwas kleiner als beim Feldspiel. Entlang der Seitenlinien liegt auf jeder Seite durchgängig eine 10 Zentimeter hohe Holzbande, die ein seitliches Aus des Balles im Normalfall verhindert und den Mannschaften zusätzliche taktische Möglichkeiten durch den Rückpralleffekt („Passspiel mit der Bande“) bietet.